Beginn: | 23.06.2021 | 18:00 Uhr |
Ende: | 23.06.2021 | 20:00 Uhr |

Mitarbeiter und Führungskräfte in technischen Berufen
Verfahrenstechniker
Mitarbeiter*innen in Genehmigungsbehörden, Bauaufsichtsbehörden, Architekten, Lehrende in Hochschulen, Berufsschulen, Fachschulen etc.
MS-Teams
VDE e.V. Region Ost-Mitte
Stresemannallee 15
Online-Konferenzraum
Deutschland
VDE Kolloquium „Wasserstoff - die Zukunft“
Wasserstoff-Technologien nehmen eine Schlüsselposition bei der Transformation von Industrie und Verkehr hin zu einer klimafreundlichen, nachhaltigen Wertschöpfung ein. Um Potenziale und Anforderungen des aufstrebenden Wirtschaftszweiges speziell für die Elektro- und Informationstechnik aufzuzeigen und zu diskutieren, führen VDE und HZwo ein gemeinschaftliches Kolloquium durch.
Das Kolloquium ist zunächst für vier Einheiten geplant. Jeweils werden zwei Fach-Referenten der Wasserstofftechnologien vortragen und anschließend ist ausreichend Zeit für Fragen, Diskussionen und Networking eingeplant. In den Fachvorträgen werden die Bereiche Wasserstofferzeugung und –verbrauch betrachtet.
Zur ersten Veranstaltung des Kolloquiums am 26.5.21 starteten Herr Rathke (TUC) mit der Vorstellung des OSS (OpenSourceStack) Systems und Software und Herr Kittelmann der Linde GmbH mit der Vorstellung konzerneigener H2-Technologien.
Am 23.6.21 findet die zweite Veranstaltung mit folgenden Referenten und Themen statt:
Herr Dr. Max Ellerich (Neumann & Esser Energy) wird in seinem Vortrag Anwendungsfälle von Elektrolyseuren darlegen und den Markt für Elektrolyseure, mit Fokus auf Zentraleuropa und Deutschland, beschreiben. Hieraus werden im Folgenden Anforderungen an die Baugruppen und Gewerke (u.a. Leistungselektronik) der Elektrolyseure abgeleitet. Die Anforderungen der verschiedenen Anwendungsfälle werden abschließend gegenübergestellt.
Mark Richter und Dr. Sebastian Schmidt (Fraunhofer IWU) werden in einem ersten Teil ihres Vortrages am Beispiel Hydrogen Lab Görlitz (HLG) die Wasserstoffrückverstromung und -nutzung darstellen. Hierbei wird auf Möglichkeiten zur Anbindung des HLG an das Siemenswerk Görlitz eingegangen. In einem zweiten Teil werden weitere, grundsätzliche Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff als Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie aufgezeigt und Herausforderungen (z.B. Integration in bestehende Energiesysteme von Fabriken) vorgestellt.
Persönliches VDE-Mitglied | 0,00 € |
Korporatives VDE-Mitglied | 0,00 € |
VDE-Berufsanfänger | 0,00 € |
VDE-Jungmitglied | 0,00 € |
Nichtmitglied | 0,00 € |
FNN-Mitglied | 0,00 € |
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland
VDE Region 04 Südwest
Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem HZwo-Cluster und den VDE Bezirksvereinen der Region Ost-Mitte.
https://hzwo.eu/veranstaltungen/vdekolloquium_wasserstoff_2/
Dr. Max Ellerich, Neumann & Esser Energy
Mark Richter und Dr. Sebastian Schmidt, Fraunhofer IWU
Ihren Einwahlink für den Online-Konferenzraum erhalten Sie in der Bestätigungs-Email zur Anmeldung!
Bitte nutzen Sie zur Einwahl am 23.06.2021 ab 17:55 Uhr folgenden Zugangslink für MS-Teams:
Bitte beachten Sie, dass dies eine Online-Veranstaltung ist. Achten Sie deshalb auf Ihre Kamera und das Mikrofon (Datenschutz).